Integrative Klangpädagogik - 5er Block/150,- €, 10er Block/280,- €, Einzelstunden/29,- €

€ 150,00

Klangpädagogik als Forschungsprojekt des Vereins LE-B-EN-S Zentrum 

 

Als Diplomierte Integrative Klangpädagogin bringe ich Freude, Leichtigkeit und Spaß in den oft hektischen und stressigen Alltag der Kinder zurück. Durch Klangpädagogik helfe ich Kindern, Spaß am Lernen zu finden, ihre Kreativität zu entfalten und sich emotional sowie sozial besser zurechtzufinden. 

 

Was ist Integrative Klangpädagogik?

 

Integrative Klangpädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der Klanginstrumente in einem spielerischen und entspannten Rahmen einsetzt, um die Körperwahrnehmung, Selbstfindung, Kreativität und ganzheitliche Entwicklung von Menschen zu fördern. Sie verbindet körperliche, geistige und seelische Prozesse und zielt darauf ab, innere Ruhe, Vertrauen, Achtsamkeit und Selbstbewusstsein zu stärken, indem sie Oasen der Stille und Entspannung in die heutige reizüberflutete Welt bringt.

 

Ziele der Integrativen Klangpädagogik

 

Körperwahrnehmung:

Die Kinder lernen, ihren eigenen Körper und dessen Bedürfnisse besser kennen.

Entspannung und Ruhe:

Sie erfahren Oasen der Stille und vielfältige Entspannungsmöglichkeiten, die zur inneren Ruhe führen.

Förderung der Kreativität:

Klanginstrumente sprechen spontan an und fördern Kreativität und Phantasie.

Stärkung von Vertrauen und Selbstwertgefühl:

Der Prozess stärkt das Vertrauen in sich selbst und andere sowie das Selbstbewusstsein.

Achtsamkeit und Selbstregulation:

Die Methode fördert Achtsamkeit und die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren.

Ganzheitliche Entwicklung:

Sie unterstützt die körperliche, seelische und geistige Entwicklung und hilft, den Kontakt zu sich selbst wiederzufinden.

 

Wie läuft eine Klangstunde ab?

Wie es funktioniert

 

Einsatz von Klanginstrumenten:

Es werden vielfältige Instrumente wie Klangschalen, Meerestrommeln oder Koshi-Klangspiele verwendet, die einfach zu spielen sind.

Kombination von Klang und Bewegung:

Entspannungsphasen wechseln sich mit Bewegungselementen ab.

Individuelle und Gruppenarbeit:

Die Einheiten können sowohl in Gruppen als auch im Einzelsetting stattfinden.

Fokus auf die Sinne:

Die Sinne werden aktiviert und geschult, um eine tiefere Erfahrung zu ermögliche

Teilnehmerzahl: ideal 4 - 8 Kinder pro Stunde.