Klarheit - Ackerschachtelhalm-Tropfen - 50ml
Ackerschachtelhalm kann zahlreiche Beschwerden lindern. Studien belegen beispielsweise förderliche Effekte bei Reizblase, Blasenentzündung, Rheuma, Osteoporose und Wassereinlagerungen. Der Ackerschachtelhalm kann beifolgenden Krankheitszeichen (Symptome) und Beschwerden Abhilfe verschaffen: Harnbeschwerden: Reizblase, Blasenentzündung, Nierensteine, Infektion der ableitenden Harnwege, Wassereinlagerungen und Bindegewebsschwäche, Osteoporose, Rheuma, schlecht heilenden Wunden, brüchige Nägel oder Haare. Ackerschachtelhalm verstärkt die Rückenwirbel und die Zwischenwirbelscheiben und verstärkt die Bindegewebe sowie Kapseln, Bänder und Gelenke. Auch bei Bandscheibenvorfall. Ackerschachtelhalm gibt bessere Knochen Struktur bei Knochen Brüchen, Beckeninstabilität, Knochen Schmerzen, Verwachsungen der Wirbelsäule, bei Rheuma und Arthrose. Oft werden der Schachtelhalm und sein Silizium gar als "Kraftfutter" für die Knochen bezeichnet, da er ihnen die nötige Elastizität, Struktur und Festigkeit verleiht. Aus der Osteoporose-Prävention oder –Therapie ist er jedenfalls nicht mehr wegzudenken. Dann noch bei chronischer Bronchitis und zur Verstärkung des Lungengewebes bei / nach bronchialen Beschwerden genannt. Auch bei Mund und Zahnproblemen, weil es auch da die Gewebe verstärkt. Bei Prostata Vergrößerung und Prostata Entzündung. Durch seine Abwehrverstärkende Wirkung auch gegen Erkältung.
Auch bei Nieren- und Blasenentzündungen kann das Zinnkraut helfen. Die enthaltenen Flavonoide wirken harntreibend und helfen die Harnwege besser zu durchspülen und Keime auszuschwemmen. Das wird durch die entgiftende und entzündungshemmende Wirkung zusätzlich unterstützt.
Die Heilkraft des Ackerschachtelhalmes war bereits im Altertum bekannt. Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt. Schachtelhalm ist entstauend. Er reduziert Ödeme im Gewebe und transportiert das Wasser zu den ausscheidenden Organen. Damit entlastet er den Körper und reinigt ihn von innen heraus. Außerdem können Zubereitungen mit Ackerschachtelhalm Wasseransammlungen im Körper (Ödeme) ausschwemmen. Der Ackerschachtelhalm wirkt adstringierend, zellerneuernd und blutstillend. Durch den hohen Gehalt an Kieselsäure wird der Stoffwechsel der Haut angeregt und das Bindegewebe gefestigt und leicht entwässert. Auch bei schlecht heilenden Wunden kann diese Pflanze Abhilfe schaffen. Aufgrund des Silizium Gehaltes macht es Bänder und Sehnen elastischer. Hat auch eine leichte Wirkung auf den Blutdruck und wirkt leicht blutverdünnend. Zudem dient das heilsame Kraut der Vorbeugung von Krebs, Durchblutungsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nicht verwenden bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit!